Seit März 2009 besteht ein Forschungs- und Lehrauftrag für Sozialmedizin der psychologischen Fakultät an der staatlichen Russian State University of Tourism and Services Studies (RSUTS) / Moskau. Dr. med. Mehl wurde hierzu als Professor berufen.
Der Lehr- und Forschungsauftrag der Staatl Univ. in Moskau ruht zur Zeit.
Eines der Ziele dieser Berufung ist die wissenschaftliche Vernetzung des europäischen Raums. Der Schwerpunkt der Forschungs- und Lehrtätigkeit wird dabei auf den psychophysischen Konsequenzen liegen, die sich beim Wechsel von einer Mangelgesellschaft zu einer Überflussgesellschaft ergeben können. Beide beeinflussen die Volksgesundheit auf unterschiedliche Art.
Gesellschaften, die sich nach westlicher Manier vom Mangel an Nahrungs- und Wirtschaftsressourcen sowie von gesellschaftlichen Zwängen befreien können, sehen sich anderen Gefahren ausgesetzt. Ihnen steht oft ein Überangebot an Entscheidungsfreiheiten offen, denen manche Menschen intellektuell oder emotional nicht gewachsen sind. In Wohlstandsgesellschaften bauen sich viele Bürger, mit Versicherungen und oft mit Hilfe staatlicher Sozialsysteme, selbst eine satte Komfortzone auf. Dort fühlen sie sich sicher, verlernen jedoch in dieser „Komfortzone“ zentrale Widerstandfähigkeiten. In der Folge schwächt sich u.a. ihr „emotionales Immunsystem“ ab, auch mit der Folge organmedizinischer Erkrankungen.
Wenn dann unvorhergesehene Belastungen auf diese Menschen einwirken, kann es vermehrt zu psychischen und auch körperlichen Erkrankungen „moderner Art“ kommen. Burnout, Depressionen und Suchtprobleme gehören mittlerweile zu den Spitzenreitern dieser Wohlstandserkrankungen. Sie werden begleitet von den unterschiedlichsten körperlichen Symptomen.
Die neuen, in großer Zahl auftretenden Krankheitsbilder verlangen nach neuen, wirkungsvollen sozialmedizinischen Präventions- und Therapiemethoden. Den Betroffenen soll eine Basis vermittelt werden, die Selbstbild, Selbstvertrauen und ihre Selbstwirksamkeit stärkt. Als Mediziner und Psychotherapeut hat Dr. Mehl mit seinem Team entsprechende Methoden entwickelt, die er am Privatkrankenhaus Wollmarshöhe seit Jahren erfolgreich umgesetzt hat. Dr. Mehl führt neben Vorlesungen auch Forschungsprojekte an Universitäten durch. Zusätzlich werden hospitierende Kolleginnen / Kollegen und Studentinnen / Studenten auf der Wollmarshöhe betreut.
Laufende Studie:
- Personenspezifische und gesundheitliche Aspekte im Kulturvergleich - eine epidemiologische Untersuchung mit dem Persönlichkeitsstrukturtest
Vertiefende Informationen finden Sie hier:
> Studien