Integrative Psychotherapie und moderne Psychosomatik
Gesund werden ist die eine Sache, gesund bleiben eine andere. Beides basiert auf einer gesunden Balance zwischen Körper, Seele und Geist. Zwischen Körper, Seele und Geist bestehen bedeutende Wechselwirkungen. Diese Zusammenhänge müssen wir verstehen, um entsprechend wirksame Methoden zu finden und entwickeln zu können.
Das bedeutet Forschung als Grundlage und Voraussetzung. Nur eine systemische Betrachtungsweise, die die Komplexität der „Systemkonzeption Mensch“ in seiner Umwelt als Ganzes erfasst und sowohl physiologische als auch psychologische Zusammenhänge erkennt, erschließt die Möglichkeit, ursächlich und nicht nur symptomatisch kranken Menschen zu helfen bzw. gesunde Menschen zu fördern. Hierbei gilt es, nicht nur das Pathogenetische, also die krank machenden Faktoren, sondern auch das Salutogenetische, die Stärken und Ressourcen, in eine ganzheitliche Betrachtung einzubinden. Die Wollmarshöhe beinhaltet dies in ihrer Leitidee.