Zentrum für moderne ganzheitliche Medizin, Körper, Seele und Geist
Ankommen
auf der
Wollmarshöhe
Zentrum für moderne psychosomatische Medizin mit ganzheitlichem Blick
Ankommen
auf der
Wollmarshöhe
Zentrum für moderne ganzheitliche Medizin, Leistungsdiagnostik, psychosomatische Medizin
Ankommen
auf der
Wollmarshöhe
Klinik Wollmarshöhe Private Fachklinik für moderne Psychosomatik, Klinikaufenthalt mit Herz
Ankommen
auf der
Wollmarshöhe
Zentrum für moderne psychosomatische Medizin, Blick auf die Wollmarshöhe
Ankommen
auf der
Wollmarshöhe
Klinikleitung / Dr. med. Kilian Mehl Play Button WollmarshöheKOMPAKT

Fachkrankenhaus für
Psychosomatische Medizin

Herzlich willkommen auf der Wollmarshöhe, unserer privaten Fachklinik für psychosomatische Medizin. In 600m Höhe gelegen, nahe Allgäu und Alpen, bildet die Wollmarshöhe einen Ort der Kraft und Erneuerung für Körper, Seele und Geist. Gemeinsam mit unseren Patienten finden wir individuelle Wege zum gesunden Wohlbefinden und erzielen mit Ihnen nachhaltige Therapieerfolge.

Für dieses Ziel arbeiten wir nach einem ganzheitlichen medizinisch-therapeutischen Konzept und verbinden traditionelle medizinische Ansätze mit Verfahren der Naturheilkunde oder Bewegungstherapie. Dies beinhaltet auch innovative Methoden wie die Erfahrungsorientierte Therapie (EOT), die maßgeblich auf der Wollmarshöhe entwickelt wurde. Wir begleiten Sie professionell und persönlich auf Ihrem Weg zurück in den Alltag – gesund und gestärkt.

Ihr Team der Wollmarshöhe

Schwerpunkte     Qualitätsbericht

Wollmarshöhe NEWS

Studie zu Auswirkungen
der Covid-Pandemie

Wirkimpulse und Einfluss der SARS-CoV-2-
Pandemie und ihres Managements

Aufnahme / Notaufnahme
Telefonsprechzeiten

Informationen zu Aufnahme, Akutaufnahme,
Beratung: Vorgehen und Hilfe

Einladung / Anmeldung
Ärztliche Fortbildung 2023

Anmeldung und Information
Sie sind unser Gast

Unsere Klinik auf einen Blick

  • Privates Fachkrankenhaus 
für Psychosomatik
mit Akutstatus Privates Fachkrankenhaus für Psychosomatik mit Akutstatus
  • Komfortable 
1-, 2-, 3-Bett-Zimmer 
und Studios Komfortable 1-, 2-, 3-Bett-Zimmer und Studios
  • Über 30 
verschiedene 
Therapieverfahren Über 30 verschiedene Therapieverfahren
  • Ärzte, Psychologen, 
Fachtherapeuten
und Pflegekräfte Ärzte, Psychologen, Fachtherapeuten und Pflegekräfte
  • Über 10.000 qm Gelände, 
umgeben von Wäldern 
und Wiesen Über 10.000 qm Gelände, umgeben von Wäldern und Wiesen
  • Medizinisch-Technisches 
Zentrum (MTZ) Medizinisch-Technisches Zentrum (MTZ)
Klinik Wollmarshöhe Blick auf die Klinik
Klinik Wollmarshöhe Eingang
Klinik Wollmarshöhe Zimmerdetail

Ruhe und Natürlichkeit bestimmen
die Atmosphäre

Ihr persönlicher Aufenthalt auf der Wollmarshöhe: Das bedeutet eine moderne Ausstattung, verbunden mit einer gemütlichen Wohnatmosphäre.

Atmosphäre Zimmerkategorien

Krankheitsbilder

  • Stressfolgeerkrankungen
  • Erschöpfungszustände
    (Burn-out)
  • Angsterkrankungen
  • Depressionen
  • Psychische Krisen
  • Beschwerden, bei denen keine organischen Ursachen nachgewiesen werden konnten
  • Funktionelle Störungen
  • Essstörungen
  • Probleme auf Persönlichkeitsstruktur basierend
  • Psychokardiologische Störungen
  • Neurotische Erkrankungen
  • Chronische neurologische Erkrankungen, insbesondere in der Frühphase (z. B. Parkinson, Multiple Sklerose, Z. n. Schlaganfall, beginnende demenzielle Prozesse)
  • Zustand nach Schädel-Hirn-Trauma
  • Zustand nach HWS-Beschleunigungstrauma
  • Kognitive Leistungsminderung
  • Stabile koronare Herzerkrankungen, Rhythmusstörungen, Bluthochdruck mit psychischer Beteiligung
Klinik Wollmarshöhe Physiotherapie
Klinik Wollmarshöhe Bewegungsbad
Klinik Wollmarshöhe Psychotherapie

Therapievielfalt für Körper,
Geist und Seele

Jeder Mensch ist anders – daher gibt es bei uns auch keine Standardbehandlung. Wir finden für jeden unserer Patienten die individuell passende Therapie.

Therapeutisches Konzept Therapieangebot

Unsere Klinik befindet sich in idyllischer Bodensee-Region, zwischen Allgäu und Alpen.

Anreise / Lage

Wege zu sich mit uns

Aufnahme

Wege zu sich – mit uns

Unser Aufnahmeprozedere besteht aus drei einfachen Schritten. Bei Fragen sprechen Sie einfach mit uns – wir nehmen uns Zeit und klären alle Fragen rund um Ihren Aufenthalt auf der Wollmarshöhe.

Aufnahmeformular Kostenübersicht

Oft gestellte Fragen / FAQ

Was ist das Besondere an der Klinik Wollmarshöhe?

Wir haben uns auf bestimmte Krankheiten spezialisiert. Dies sind unter anderem die typischen neuen Stressfolgeerkrankungen, die auch, aber nicht nur, durch unser komplizierter und rasanter gewordenes Leben zunehmen, z. B. psychische Krisen, Burn-out und psychosomatische Erkrankungen.

Hier ist der Bedarf groß und hier gibt es zu wenige wirksame Klinikkonzepte. Wir arbeiten nach einem wissenschaftlich geprüften integrativen Konzept und sehr individuellen Behandlungsplänen. Die Therapiemöglichkeiten sind weitreichend. Neben klassisch-schulmedizinischen Verfahren und Naturheilverfahren, liegt ein Schwerpunkt auf psychotherapeutischen Verfahren. Diese orientieren sich an Methoden der Tiefenpsychologie und an verhaltenstherapeutischen Modellen. Die Methodenwahl richtet sich am Einzelfall aus.

Sind Hochseilgarten oder Bogenschießen nicht eher Unterhaltungs- und Freizeitmaßnahmen?

Im klinischen Rahmen keineswegs. Es handelt sich um erfahrungsorientierte Therapien. Patienten sind mit Körper, Seele und Geist involviert, sie erfahren somit etwas über sich, über Wirkung von Stressbelastungen und die Umgangsweise damit. Gleichzeitig trainieren sie Ressourcen wie Entspannung und Konzentration aufzubauen.

Wir arbeiten schon sehr lange erfolgreich mit diesen Verfahren und forschen darüber. Auch laden wir regelmäßig Ärzte aus Deutschland und der Schweiz zu Fortbildungen in die Klinik ein, damit sie sich sowohl theoretisch als auch praktisch ein Bild von unserer Vorgehensweise machen können.

Wie setzt sich Ihr Behandlungsteam zusammen?

Wir arbeiten in einem interdisziplinären Team zusammen, weil wir ein vielschichtiges Behandlungskonzept anwenden. Das Team besteht aus Internisten, Neurologen, Neuropsychologen und Allgemeinmedizinern sowie auch Psychotherapeuten und einem Psychiater. Genauso wichtig sind unsere Sport- und Bewegungstherapeuten, Gestaltungstherapeuten, die Musiktherapeutin und Physiotherapeuten.

Wie können Sie ein individuelles Behandlungskonzept gewährleisten?

Die Wollmarshöhe ist eine Privatklinik von überschaubarer Größe und arbeitet interdisziplinär mit ganzheitlicher Betrachtungsweise. So haben wir keine Standardabläufe, sondern können jeden Patienten in ein sehr individualisiertes Gesamtkonzept einbinden.

Sind Ihre Patienten in Einzel- oder Mehrbettzimmern untergebracht?

In unserem Haus legen wir sehr viel Wert auf eine behagliche Atmosphäre und zeitgemäßen Komfort. Die Patienten wohnen ihrem Versicherungsstatus und Wunsch entsprechend, meist in Einzelzimmern mit Balkon, soweit Zimmer mit Balkonen frei sind. Es stehen auch Studios (Patientenappartements) mit Belegung für ein, zwei oder drei Personen zur Verfügung. Die Appartements haben einen eigenen Eingang und eine eigene Terrasse.

Weitere Zimmer befinden sich in den verschiedenen Flügeln des Haupthauses, nahe den gemeinschaftlich genutzten Räumlichkeiten wie z. B. dem Schwimmbad, dem Speisesaal und der Sonnenterrasse. Das Aufnahmeteam folgt bei der Belegung gerne Ihren Wünschen, soweit ihr „Wunschzimmer“ für die Zeit Ihres Aufenthalts frei ist.

Weitere FAQ's